top of page

Terrassenarten im Überblick – Holz, WPC, Stein oder Fliesen?

  • Autorenbild: Robin Kneier
    Robin Kneier
  • 23. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit


Die Terrasse ist der Lieblingsplatz im Sommer – ob zum Entspannen, Essen oder Grillen. Doch bevor es ans Bauen geht, stellt sich die große Frage: Welcher Terrassenbelag passt zu meinem Stil, meinem Budget und meiner Pflegebereitschaft? In diesem Artikel stellen wir dir die gängigsten Materialien vor – mit allen Vor- und Nachteilen.



🔍 Was macht einen guten Terrassenbelag aus?

  • Wetterbeständigkeit & Rutschfestigkeit

  • Pflegeaufwand & Haltbarkeit

  • Optik & Haptik

  • Verlegeaufwand & Kosten


🪵 Holzterrasse – Der natürliche Klassiker

  • Warm, wohnlich und barfußfreundlich

  • Beliebte Hölzer: Douglasie, Lärche, Bangkirai, Thermoesche

  • Muss regelmäßig geölt oder lasiert werden

Perfekt für: Naturnahe Gärten, rustikale Looks, warme Atmosphäre

Beachte: Pflegeintensiv & nicht jede Holzart ist dauerhaft


🟤 WPC (Wood-Plastic-Composite) – Die pflegeleichte Alternative

  • Holz-Kunststoff-Verbundmaterial

  • Wetterfest, splitterfrei & rutschhemmend

  • Erhältlich in verschiedenen Farbtönen & Oberflächen

Perfekt für: Familien, moderne Terrassen, pflegeleichte Lösungen

Beachte: Bei direkter Sonneneinstrahlung kann WPC stark aufheizen


🪨 Steinterrasse – Robust & langlebig

  • Materialien: Betonplatten, Naturstein (Granit, Sandstein, Basalt)

  • Besonders witterungsbeständig & tragfähig

  • Pflegeleicht – Moosbildung bei schattigen Lagen beachten

Perfekt für: Dauerhafte Lösung, mediterranes Flair, hohe Beanspruchung

Beachte: Unterbau & Drainage besonders wichtig


🧱 Terrassenfliesen – Für ein wohnliches Außenambiente

  • Frostsichere Feinsteinzeugfliesen mit Rutschhemmung

  • Große Designvielfalt (Holz-, Stein- oder Betonoptik)

  • Feste Verlegung auf Estrich oder lose auf Stelzlagern

Perfekt für: Designliebhaber, moderne Stadtgärten, Dachterrassen

Beachte: Höherer Verlegeaufwand, Untergrund muss eben & tragfähig sein


⚖️ Vergleichstabelle: Terrassenbeläge im Direktvergleich

Material

Optik

Pflegeaufwand

Haltbarkeit

Preisniveau

Holz

Natürlich, warm

Hoch

Mittel (je nach Art)

€–€€

WPC

Modern, einheitlich

Gering

Hoch

€€

Stein

Edel, robust

Gering

Sehr hoch

€€–€€€

Fliesen

Elegant, flexibel

Mittel

Hoch

€€–€€€

🧩 Wichtige Entscheidungskriterien

  • Budgetrahmen festlegen

  • Nutzung & Beanspruchung der Fläche

  • Pflegebereitschaft (regelmäßiges Ölen vs. pflegefrei)

  • Barfußtauglichkeit & Rutschfestigkeit

  • Gestaltungsstil des Hauses / Gartens

🧼 Pflege-Tipps für langlebige Terrassen

  • Holz regelmäßig reinigen & ölen

  • WPC mit Wasser & milder Seife reinigen

  • Stein mit Hochdruckreiniger säubern (je nach Steinart)

  • Fliesenfugen im Auge behalten – Frostschäden vermeiden


💶 Kostenüberblick pro m² (inkl. Unterkonstruktion, grob geschätzt)

Material

Kosten ab ca.

Holz

50–90 €/m²

WPC

60–110 €/m²

Stein

80–150 €/m²

Fliesen

70–140 €/m²

💡 Tipp: Regionale Preise & Verlegemethoden können stark variieren – immer individuelle Angebote einholen.



FAQ – Terrassenbeläge im Vergleich

Was ist langlebiger – Holz oder WPC?→ WPC ist pflegeleichter und hält je nach Qualität bis zu 25 Jahre, Holz muss gepflegt werden, kann aber auch sehr langlebig sein.

Welche Terrasse heizt sich am wenigsten auf?→ Naturstein & helles Holz bleiben vergleichsweise kühl – dunkle WPC-Dielen speichern mehr Wärme.

Kann ich eine Terrasse selbst bauen?→ Ja, mit handwerklichem Geschick ist v. a. bei Holz & WPC ein DIY-Projekt möglich. Für Stein oder Fliesen wird meist ein Fachbetrieb empfohlen.

Welche Beläge sind am barfußfreundlichsten?→ Holz & WPC sind angenehm bei direktem Hautkontakt – Stein & Fliesen können heiß oder rutschig werden.



Fazit

Holz, WPC, Stein oder Fliesen – jede Terrassenart hat ihre Vorteile. Entscheide dich je nach Stil, Pflegeaufwand und Budget. Mit dem passenden Belag wird deine Terrasse zur echten Wohlfühl-Oase.

Thema 123: Das sind die besten Tipps
Ältere Frau mit Brille

Harry Kneier

Geschäftsführer, Experte für Sonnenschutz

23.09.2024

Lesezeit: 4min.

bottom of page