Tipps zur richtigen Gardinenlänge & -breite – So misst du richtig
- Harry Kneier
- 23. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Mai
Die perfekte Gardine sitzt nicht nur stilistisch, sondern auch maßlich genau. Doch wie lang und breit sollte eine Gardine sein? In diesem Beitrag erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du richtig misst – je nach Fenster, Raumhöhe und Stilwunsch.
🔍 Warum sind Länge & Breite bei Gardinen so wichtig?
Ästhetik: Zu kurze oder zu breite Gardinen wirken schnell unharmonisch
Funktion: Lichtschutz, Sichtschutz & Verdunkelung hängen vom Maß ab
Montageart: Einfluss auf Stofffall und Raumwirkung
📐 Gardinenlänge – Welche Varianten gibt es?
Fensterbanklang
Endet kurz unterhalb der Fensterbank
Ideal für Küche, Bad oder kleine Fenster
Praktisch & pflegeleicht
Radiatorlang (Heizkörperhöhe)
Reicht bis knapp über dem Heizkörper
Wärmezirkulation bleibt erhalten
Klassisch & funktional
Bodenlang
Endet ca. 1–2 cm über dem Boden
Eleganter Look, ideal fürs Wohnzimmer
Kein Kontakt mit Boden – hygienisch
Aufliegend / „Pfützenoptik“
Gardine liegt leicht auf dem Boden auf (3–10 cm länger)
Besonders dekorativ & edel
Nur bei glatten Böden und wenig Bewegung empfohlen
📏 Gardinenbreite – So wird’s berechnet
Die Gardinenbreite hängt vom Faltenwurf ab.
Faustregel:
Stoffbreite = Fensterbreite × 2 bis 2,5
Für flach fallende Gardinen (z. B. Schiebevorhang): Fensterbreite × 1–1,5
🧮 Beispielrechnung:
Fensterbreite: 1,20 m
Gewünschter Faltenwurf: × 2,5
→ Benötigte Stoffbreite: 3,00 m
🧩 Checkliste: So misst du richtig
Art der Befestigung klären: Stange, Schiene, Deckenmontage?
Höhe vom Befestigungspunkt bis zur gewünschten Länge messen
Breite des Fensterbereichs inkl. gewünschtem Überstand berücksichtigen
Faltenwurf einkalkulieren (siehe oben)
Eventuell Bodenfreiheit oder Heizkörper beachten
🎯 Häufige Fehler beim Gardinenmaß – und wie du sie vermeidest
❌ Zu kurze Gardinen – wirken „abgeschnitten“
✅ Immer lieber etwas länger als zu knapp messen
❌ Keine Falten eingeplant – sieht starr & billig aus
✅ Mindestens doppelte Fensterbreite für schönen Fall
❌ Befestigung ignoriert – Längenangabe passt nicht
✅ Vom tatsächlichen Aufhängepunkt messen!
💶 Kostenaspekt: Maßanfertigung vs. Standardgröße
Standardgrößen: günstiger, aber weniger individuell
Maßanfertigung: perfekt passend, besonders bei Altbau oder Sondermaßen
💡 Tipp: Online-Konfiguratoren helfen beim genauen Maßnehmen
❓ FAQ – Gardinenlänge & -breite
Wie viel länger sollte die Gardine als das Fenster sein?
→ Für bodenlange Gardinen mindestens 15–20 cm über Fensterhöhe ansetzen.
Wie viel Faltenwurf ist ideal?
→ 2–2,5× Fensterbreite ist der Standard für weichen Fall.
Was ist besser: Gardine bis zum Boden oder bis zur Fensterbank?
→ Hängt vom Raum & Zweck ab – wohnlich: bodenlang, praktisch: fensterbanklang.
Wie verhindere ich, dass Gardinen schief hängen?
→ Stange oder Schiene korrekt ausrichten + exakt messen
✅ Fazit
Die perfekte Gardine lebt vom richtigen Maß. Ob modern, klassisch oder funktional – mit der passenden Länge und Breite entsteht ein stimmiges Gesamtbild. Miss sorgfältig und plane den Stofffall ein – so wird’s rund!