top of page

Welche Markisenarten gibt es? – Überblick über Gelenkarm-, Kassetten- & Seitenmarkisen

  • Autorenbild: Harry Kneier
    Harry Kneier
  • 23. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 22 Stunden

Markisen sind eine bewährte Lösung für Sonnenschutz und Sichtschutz auf Terrasse, Balkon oder im Garten. Doch nicht jede Markise ist gleich. In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Markisenarten vor – inklusive ihrer Einsatzbereiche, Vorteile und Unterschiede.



🔍 Warum ist die Wahl der richtigen Markisenart so wichtig?

  • Je nach Einsatzort und Wetterbedingungen ist eine andere Bauweise sinnvoll

  • Unterschiede in Optik, Funktion, Schutz & Preis

  • Die richtige Wahl spart langfristig Kosten und Wartungsaufwand



🧾 Die gängigsten Markisenarten im Überblick


Gelenkarmmarkise

  • Beliebteste Markisenart

  • Zwei seitliche, ausfahrbare Gelenkarme

  • Freitragend – kein Stützpfosten nötig

  • Große Ausladung möglich (bis zu 4 m)

  • Bedienung manuell oder motorisiert


Perfekt für: Terrassen, Balkone, Ladengeschäfte

Schutz des Tuchs meist nur durch Tuchabdeckung (ohne Kassette)



Kassettenmarkise (Vollkassette)

  • Hochwertige Variante mit vollständigem Schutz

  • Tuch & Mechanik werden in geschlossener Kassette eingefahren

  • Ideal für witterungsanfällige Standorte

  • Langlebig & pflegeleicht


Perfekt für: moderne Neubauten, stilbewusste Nutzer, exponierte Lagen

Teurer in der Anschaffung



Halbkassettenmarkise

  • Zwischenlösung: Tuch teilweise geschützt (nach oben & vorne)

  • Günstiger als Vollkassette, aber mehr Schutz als offene Gelenkarmmarkise


Perfekt für: windgeschützte Standorte mit Anspruch an Design



Seitenmarkise / Vertikalmarkise

  • Seitlicher Sicht- & Windschutz

  • Aufrollbar, meist in Kassette seitlich montiert

  • Einfach ausziehbar, fixierbar an gegenüberliegendem Pfosten


Perfekt für: Sichtschutz auf Terrasse, Balkon oder im Garten

Kein Ersatz für Dachmarkise – eher Ergänzung



⚙️ Vergleichstabelle: Markisenarten auf einen Blick

Markisenart

Schutzfaktor

Bedienung

Preisniveau

Eignung für

Gelenkarmmarkise

Einfach

Manuell / Motor

€€

Standardlagen

Halbkassettenmarkise

Mittel

Manuell / Motor

€€–€€€

Balkon / Terrasse

Kassettenmarkise

Hoch

Motor (oft mit Sensor)

€€€–€€€€

Wetterexponierte Plätze

Seitenmarkise

Sichtschutz

Manuell

€–€€

Ergänzung seitlich


🧩 Wichtige Auswahlkriterien

  • Wetterlage vor Ort: Windschutz? Regen? Sonneneinstrahlung?

  • Montagemöglichkeit: Wand, Decke, Dachsparren?

  • Komfortwunsch: Manuell oder per Funk-/Motorsteuerung?

  • Optik & Design: Modern, klassisch, unauffällig?



🧼 Pflege- & Wartungshinweise

  • Gelenkarme regelmäßig auf Leichtgängigkeit prüfen

  • Kassetten reinigen (Pollen, Laub), besonders vor dem Einwintern

  • Markisentuch auf Risse oder Stockflecken kontrollieren



💶 Preisüberblick

  • Gelenkarmmarkise (manuell): ab ca. 300–600 €

  • Kassettenmarkise (motorisiert): ab ca. 1.000 €

  • Seitenmarkise: ab ca. 150–400 €


💡 Tipp: Hochwertige Modelle mit Wind- & Sonnensensor lohnen sich bei regelmäßiger Nutzung.



FAQ – Häufige Fragen zu Markisenarten


Welche Markise ist am windfestesten?

→ Kassettenmarkisen mit stabiler Montage & Windwächter bieten den besten Schutz.


Brauche ich eine Baugenehmigung für Markisen?

→ In der Regel nicht – bei Mietwohnungen aber Genehmigung vom Vermieter nötig.


Kann ich Markisen selbst montieren?

→ Kleine Gelenkarmmarkisen ja – für große oder motorisierte Modelle empfiehlt sich ein Fachbetrieb.


Wie lange hält eine Markise?

→ Mit guter Pflege ca. 10–15 Jahre, je nach Stoff & Mechanik.



Fazit

Jede Markisenart hat ihre Vorteile – ob einfache Gelenkarmmarkise, elegante Kassettenlösung oder praktischer Sichtschutz mit Seitenmarkise. Entscheidend sind Standort, Nutzung und Komfortwünsche.

Thema 123: Das sind die besten Tipps
Ältere Frau mit Brille

Harry Kneier

Geschäftsführer, Experte für Sonnenschutz

23.09.2024

Lesezeit: 4min.

bottom of page